Seite 1 von 2
Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Do 5. Feb 2015, 10:51
von hwarnat
Hallo,
ich betreibe ein Microcar MC2 mit Yanmar-Diesel.
Der Kühler-Ventilator sitzt da fest auf der Welle und dreht immer. Laut Motorbeschreibung (Yanmar TNE 68 User Manual) soll mittels eines Themoventils nur bei entsprechenden Temeperaturen Wasser durch den Kühler fliessen. Demnach wäre es unschädlich, wenn der Ventilator die ganze Zeit dreht und der Kühler frei ist. Eine Abdeckung zb mit einem Pappdeckel wäre nicht erforderlich.
"Gefühlt" wird der Motor aber nicht wirklich warm, nicht zuletzt bemerkbar durch unzureichende Innenraumheizung.
Wie ist die Erfahrung mit den zwangsbelüfteten Yanmar-Moteren? Es wäre ja auch denkbar, daß der Thermostatschalter 1005058 defekt ist und das Wasser immer durch den Kühler fliesst. Gibts es da Erfahrungen oder einfache Testmöglichkeiten?
Gruss Holger
MC2 Yanmar 2008
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Do 5. Feb 2015, 14:04
von macbloke
Thermostat ausbauen und schauen bei wieviel °C das Ding öffnet oder schließt.
Einfach in ein Eimer mit kochendennn Wasser hängen, Thermometer dazu und kaltes Wasser beimischen.
bei wieviel °C soll der öffnen/schließen?
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Do 5. Feb 2015, 18:31
von guidolenz123
Gleich neues Thermostat reinbauen..manche gehen beim Testen ,aber nicht "§auf Arbeit"..und die Dinger kosten nicht die Welt. Meist brauchts nach Ausbau bei den meisten Modellen eh neue Dichtung/en.
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Do 5. Feb 2015, 19:27
von Fuddschi
hwarnat hat geschrieben:Hallo,
ich betreibe ein Microcar MC2 mit Yanmar-Diesel.
Der Kühler-Ventilator sitzt da fest auf der Welle und dreht immer. Laut Motorbeschreibung (Yanmar TNE 68 User Manual) soll mittels eines Themoventils nur bei entsprechenden Temeperaturen Wasser durch den Kühler fliessen. Demnach wäre es unschädlich, wenn der Ventilator die ganze Zeit dreht und der Kühler frei ist. Eine Abdeckung zb mit einem Pappdeckel wäre nicht erforderlich.
"Gefühlt" wird der Motor aber nicht wirklich warm, nicht zuletzt bemerkbar durch unzureichende Innenraumheizung.
Wie ist die Erfahrung mit den zwangsbelüfteten Yanmar-Moteren? Es wäre ja auch denkbar, daß der Thermostatschalter 1005058 defekt ist und das Wasser immer durch den Kühler fliesst. Gibts es da Erfahrungen oder einfache Testmöglichkeiten?
Gruss Holger
MC2 Yanmar 2008
Hallo MitDerTüreInsHausFallUndGleichEineFrageStell, wie wärs wenn du dich zuerst vorstellst ?
http://www.lepori.de/forum/viewforum.php?f=4
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Do 5. Feb 2015, 20:54
von 50ccm
Hallo
Da kannst am Kühler mit der Hand fühlen ob er nach den Starten warm wird .Oder 1 Min laufen lassen und dann Abstellen und dann Fühlen . Hast du auch genug Kühlflüssigkeit drin ?
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 03:12
von abakadriver
Also jetz awwer an meinem jannmaar, dreht der Wendilador aah immer wenn de Modoor laaft. De Wendilador sitz doch uff da Wasserbump,unn weil die durch de selwe Keilrieme getriep werd wie die Lischtmaschien nämmisch von der Kurbelwell werd ach imma Wasser durch Heizung und Modoor gebummpt. Vieleicht is jo blos de Kihla uff wenn de Tärmoschdaat schalt wenns Wasser im Modoor se Warm wärd. Allo s Wasser wird dann aach zwische Modoor und Kihla hin unn her gedauscht, gälle !
Das mit dem Bappedäckel is doch nur wenn Oowfe im Winder net Warm wärd, do bloosts wännischa Lufd dorch die Kihlrippe unn im Audo wärds schnella warm. Do muss ma awwer uffbasse das de Karre net iwwerhitzt und im Sommer widder runner demit gälle.
So jetzt muss ich awwer Schluss mach, meins ruft
Gruß Maddin
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 09:04
von guidolenz123
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 12:21
von macbloke
hab kein smilie für geil gefunden....
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 14:53
von guidolenz123
macbloke hat geschrieben:
hab kein smilie für geil gefunden....
Dann schau mal hier:
http://smiliestation.de/sex-smilies.html
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 16:59
von Fuddschi
abakadriver hat geschrieben:Also jetz awwer an meinem jannmaar, dreht der Wendilador aah immer wenn de Modoor laaft. De Wendilador sitz doch uff da Wasserbump,unn weil die durch de selwe Keilrieme getriep werd wie die Lischtmaschien nämmisch von der Kurbelwell werd ach imma Wasser durch Heizung und Modoor gebummpt. Vieleicht is jo blos de Kihla uff wenn de Tärmoschdaat schalt wenns Wasser im Modoor se Warm wärd. Allo s Wasser wird dann aach zwische Modoor und Kihla hin unn her gedauscht, gälle !
Das mit dem Bappedäckel is doch nur wenn Oowfe im Winder net Warm wärd, do bloosts wännischa Lufd dorch die Kihlrippe unn im Audo wärds schnella warm. Do muss ma awwer uffbasse das de Karre net iwwerhitzt und im Sommer widder runner demit gälle.
So jetzt muss ich awwer Schluss mach, meins ruft
Gruß Maddin
Jaja, der Saarlännische Dialekt, der reizt mich imma widda zum lache
Zitat:
"Do muss ma awwer uffbasse das de Karre net iwwerhitzt"
Dat heist so: Do muss ma awwa uffbasse, daß die Karre nit iwwerhitzt

Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 17:49
von macbloke
genau, den Fehler den du gemacht hast hab ich auch bemerkt, an der stelle gehört ein daß, also eines mit ß.
Der Fehler springt direkt ins Auge, Rechtschreibung ist nicht deine Stärke oder? Ist doch kein bestimmter Artikel neutrum. Mannoman.
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 19:31
von guidolenz123
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 19:34
von 50ccm
Hallo
Was will und Guido wohl damit Sagen .

Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 19:44
von guidolenz123
Erbsen zählen ?

Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Sa 7. Feb 2015, 14:38
von Fuddschi
guidolenz123 hat geschrieben:Erbsen zählen ?

Ja, unser Guido ist der Erbsenzähler
@Macbloke, es ist nicht der Rechtsschreibfehler gemeint, es ist der Saarländische Dialekt gemeint

Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: So 8. Feb 2015, 19:47
von abakadriver
test
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: So 8. Feb 2015, 19:55
von guidolenz123
abakadriver hat geschrieben:test
Was'n ?
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: So 8. Feb 2015, 20:47
von abakadriver
Fuddschi hat geschrieben:
J
aj
a, der
Saarlännisch
e Dialekt, der reizt mich imma widda zum
lache
Jo joh der saarlännisch Dialekt, der reizt mich imma widda zum Lache.
So viel zum Thema Rechtschreibung, fenn irh pfeller pfintet kennt irh si pehalden.
Das Scharfe ß kommt im saarländischen eher net zur Anwendung, der weiche Klang wird in aller Regel sofern erforderlich und nicht vermeidbar durch eine Verdoppelung des vorstehenden Vokals erreicht. Daß wird somit daas. Ob am Ende eines Wortes ein er oder a steht entscheidet das Lokalkolorit. Frank und Pfalzofile bervorzugen das er, Der Zentralmuffeländer das a. Man kann aber auch hin und herspielen.
Zitat:
"Do muss ma awwer uffbasse das de Karre net iwwerhitzt"
Dat heist so: Do muss ma awwa uffbasse, daß die Karre nit iwwerhitzt

Das heischd ewe soh: Do muss ma awwa/er uffbasse, daas de Karre nit iwwerhitzt

tätäh,tätäh, tätäh, goldisch die ärbs gälle
Gruß Martin
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: So 8. Feb 2015, 20:51
von guidolenz123
Ich habe Deinen letzten Post durch den Google-Übersetzer gejagt..kam nix Verständliches raus..
Mal im Ernst...für Spaß ganz o.k. das Ding mit dem Dialekt.
Sollte im Text aber eine Botschaft für alle enthalten sein, sei so nett und übersetze es...sonst versteht das keiner und das ist nicht Sinn der Übung..
Danke
Re: Microcar YanmarWinterbetrieb -Kühler abdecken empfohlen?
Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 07:58
von Fuddschi
abakadriver hat geschrieben:Fuddschi hat geschrieben:
J
aj
a, der
Saarlännisch
e Dialekt, der reizt mich imma widda zum
lache
Jo joh der saarlännisch Dialekt, der reizt mich imma widda zum Lache.
So viel zum Thema Rechtschreibung, fenn irh pfeller pfintet kennt irh si pehalden.
Das Scharfe ß kommt im saarländischen eher net zur Anwendung, der weiche Klang wird in aller Regel sofern erforderlich und nicht vermeidbar durch eine Verdoppelung des vorstehenden Vokals erreicht. Daß wird somit daas. Ob am Ende eines Wortes ein er oder a steht entscheidet das Lokalkolorit. Frank und Pfalzofile bervorzugen das er, Der Zentralmuffeländer das a. Man kann aber auch hin und herspielen.
Zitat:
"Do muss ma awwer uffbasse das de Karre net iwwerhitzt"
Dat heist so: Do muss ma awwa uffbasse, daß die Karre nit iwwerhitzt

Das heischd ewe soh: Do muss ma awwa/er uffbasse, daas de Karre nit iwwerhitzt

tätäh,tätäh, tätäh, goldisch die ärbs gälle
Gruß Martin
Der Dialekt iss änmoolisch
